A1_Begrueßung und Small Talk - Redemittel und Uebung
A1_Fragen, Antworten und Verbdeklination
A1_Fragepronomen und Verbkonjugation
A1_Fragen bilden
A1_Modalverben - Fragen
A1_Rollenspiel - Rollenkarten
A1_Negation - Uebung
A1_Uebung zu Praepositionen in an nach
A1_Uebung 2 zu Praeposititonen in, an, nach, zu, auf
A1_Im Restaurant - Dialog
A1_In der Baeckerei - Dialog
A1_Verbkonjugation
A1-A2_Artikel und Pronomen - Tabelle
A1-A2_Kennenlernfragen zum Ausschneiden
A1-A2_temporale Praepositionen - Uebung
A1-A2_Uebung zu Praepositionen 'in an auf' etc
A1-A2_14 Alltagsdialoge
A1-A2_Grammatikbegriffe mit Beispielen
A1-A2_Im Taxi - Dialog
A1-A2_Besprechungen - Uebung zur Satzstellung
A1-A2_Verben mit Dativ
A1-A2_Vorstellungsrunde
A1-C2_Artikel und Pronomen - Tabelle
A1-C1_Artikel und Possessivartikel
A2_'sehr' und 'viel' - Regeln
A2_Diskussion Was ist Arbeit
A2_Einkauf - Dialog
A1-B1_lokale und direktionale Praepositionen, Wo, Wohin, Woher
A1-C2_Phonetische Regeln und Lesetext (Der Mann am Klavier)
A2_Fragen mit Nebensatzkonstruktion
A2_Fragen mit Praepositionen
A2_Konnektoren mit Nebensaetzen
A1-A2_Wechselpraepositionen
A2_Praepositionen mit Dativ und Akkusativ - Uebungen
A2_Telefonieren - Uebung
A2_Praepositionen mit Dativ und Akkusativ
A2_Uebung zu Praepositionen 'bei zu mit'
A2-B1_Kausale Fragen
A2-B1_Finalsaetze sowie 'werden, erst, nur, schon' - Uebungen
A2_Temporale Nebensaetze
A2_Modalverben, brauchen, lassen, Praesens und Praeteritum
A2-B1_Kennenlernspiel
A2-B1_Konjunktiv 2 der Gegenwart - Bedeutung und Formen
A2-B1_Finalsaetze sowie 'werden, erst, nur, schon'
A2_Modalverben sowie 'brauchen' und 'lassen' Praesens und Praeteritum - Uebungen
A2-B1_Modalverben Uebungen mit Erklaerung zu sollen und muessen
A2-B1_Konjunktiv 2 - Bildung
A2-B1_Personalpronomen
A2-B1_Perfekt mit haben oder sein - Regeln
A2-B1_Praeteritum - Uebung
A2-B1_Small Talk - Alltagsdialoge
A2-B1_Tekamolo - Wortstellung
A2-B1_Modalverben - Theorie und Uebungen
A2-B1_Verben mit Praepositionen - Uebung 1
A2-B1_Praeteritum - Formen
A2-B1_Passiv und Passiversatzformen
A2-B1_Verben mit Praepositionen - Uebungen 3
A2-C1_Dativ und Akkusativ - Uebersicht
A2-B1_Wechselpraepositionen und Präpositionen mit Dativ und Akkusativ - Uebungen
B1_Briefmuster
B1_Diskussion - Redemittel-Kaertchen
A2-C2_Praepositionen mit Kasus - Tabelle
B1_aendern, wechseln, tauschen - Wortschatzuebung
A2-B1_Verben mit Praepositionen
A2-B1_Relativsaetze - Uebungen
B1_Diskussion - Redemittel
B1_Komparativ und Superlativ - Uebungen
B1_Konjunktiv 2 - Uebung
B1_Konnektoren, Praepositionen, Haupt- und Nebensaetze - Uebersicht
B1_Grammatik-Crashkurs - Texte
B1_Infinitivsätze mit 'zu'
B1_Nebensaetze einfach - Uebungen
B1_Partizip 2 - Formen
B1_Praeteritum - Übung (Text zu Willy Brandt)
B1_Reflexive Verben - Uebung
B1_Satzanfaenge, Wortstellung - Uebung
B1_Grammatik-Crashkurs
B1_Temporale Nebensaetze - Uebungen
B1_Relativsaetze -Uebung
B1_Termine ausmachen, absagen, etc
B1_Passiv Präteritum und Perfekt
B1-B2_'tun versus 'machen' - Liste
B1-B2_Anrede- und Grußformeln
B1-B2_'tun' versus 'machen' - Uebung
B1-B2_Bildbeschreibung - Redemittel
B1-B2_Begrueßung bei geschaeftlichen Kontakten - Redemittel
B1-B2_Das Anrufbeantworterspiel - Rollenspiel
B1-B2_Entwicklungen und Veraenderungen - Uebung zu Partizipien
B1-B2_Interkultureller Test
B1-B2_Entwicklungen und Veraenderungen - Wortschatzuebung
B1-B2_Kommas zwischen Saetzen - Uebung
B1-B2_Infinitivsaetze mit 'zu'
B1-B2_Konjunktiv 2 - Bildung
B1-B2_Konjunktiv 2 - Theorie und Uebung
B1-B2_Konjunktiv 2 - Formen
B1-B2_Diskussion Arbeitsrecht
B1-B2_Korrespondenz, typische Verben - Liste
B1-B2_Konzessivsaetze und Praepositionen mit Genitiv
B1-B2_Passiv - Formen
B1-B2_Nebensaetze - Formen und Uebungen
B1-B2_Modalpartikel - Bedeutung
B1-B2_Kurven und Entwicklungen - Wortschatz und Uebungen
B1-B2_Passiv - Theorie und Uebungen
B1-B2_Personal- und Reflexivpronomen - Tabelle
B1-B2_Praepositionen - Uebung (Text zu Hannah Arendt)
B1-B2_Praepositionen, Adverbien, Praefixe - Tabelle
B1-B2_Passiv - Uebungen
B1-B2_Konzessivsaetze und Praepositionen mit Genitiv - Uebungen
B1-B2_Praefixe - Bedeutung
B1-B2_Relativsaetze mit was, worueber, etc
B1-B2_Verben mit Praefixen - Uebungen
B1-B2_Satzkonstruktion Nebensatz + Hauptsatz - Uebung
B1-C1_Begrueßung und Small Talk - Tipps
B1-B2_Relativsaetze
B1-B2_Praeteritum - Übung (Lied von Hildegard Knef)
B1-B2_Vorstellungsgespraech - Rollenspiel, Tipps und Redemittel
B1-C1_Dynamische Entwicklungen - Verben
B1-B2_Vortrag und Rede, Kurzversion - Redemittel
B1-C1_Grammatik - Begriffe mit Beispielen
B1-C1_Kommas - Uebung
B1-C1_Phonetische Regeln
B1-C2_Argumentieren und Diskutieren - Redemittel
B1-C1_Telefonate - Dialoge mit Uebungen
B1-C1_Praepositionen - Theorie und Uebungen
B1-C1_Telefonate - Dialoge
B2_Briefe - Aufbau, Redemittel und Beispiele
B1-C2_Parteien in Deutschland
B2_Falsche Freunde - Wortschatzuebung zu internationalen Woertern
B2_Grafik und Diagramm praesentieren - Redemittel
B2_Adverbien mit Praepositionen - Kaertchen zum Ausschneiden
B1-C2_Kommas - Regeln und Uebung
B2_Praeteritum, Witze
B2_Praesentation - Redemittel
B2_Buerotaetigkeiten - Redemittel und Uebung
B2_Konjunktiv 1, Indirekte Rede und interkulturelle Kommunikation - Uebung
B2-C1_Brief - Redemittel und Uebung zur Adjektivdeklination
B2-C1_Das deutsche Ausbildungssystem - Fragen und Rollenspiel
B2-C1_Beruflicher Werdegang - Redemittel
B2_Modalpartikel
B2_Konjunktiv 1, Indirekte Rede - Theorie und Uebungen
B2-C1_Diskussion Arbeitsrecht
B2-C1_Liedtexte - Lückentext
B2-C1_Grammatik-Crashkurs
B2-C1_Interkulturelles Training 2
B2-C1_Orthografie im Brief - Uebung
B2-C1_Geschaeftsbrief - Redemittel und Uebung zur Adjektivdeklination
B2-C1_Modalverben mit subjektiver Bedeutung - Uebungen
B2-C1_Praepositionen - Tabelle
B2-C1_Verben, Modus und Tempus - Tabelle
B2-C2_Bewerbungstraining - Tipps fürs Anschreiben
B2-C1_Interkulturelles Training 1
B2-C1_Satzkonstruktion, Nominalisierung und Bildung von Nebensaetzen - Theorie und Uebungen
C1_Artikel, Geschäftsvokabular - Uebung
C1_Funktionsverbgefuege - Liste
B2-C2_Satzkontruktion, Nominalisierung, Stil - Uebungen
B2-C2_Stil, Normales versus formelles Sprachniveau
C1_Artikel - Tabelle
C1_Einen Text wiedergeben - Redemittel
B2-C2_Genusregeln - Tabelle
C1_Rhetorik, Argumentationskette
C1_Komma, Groß- und Kleinschreibung
C1_GROSS und klein-Schreibung
C1_Gedichte (Erich Kästner) - Wortschatzuebung
C1-C2_Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen - Redemittel
C1-C2_Fachwortschatz Bilanz - Uebung
C1_Rhetorik, Regeln für die freie Rede, Stil
C1-C2_Fachwortschatz Finanzwesen - Uebung
C1_Sprichwoerter
C1-C2_Fachwortschatz Verpackungen und Behaeltnisse
C1-C2_Praesentation Standort Deutschland - Rollenkarte
C1-C2_Redewendungen 1 - Uebung
C1-C2_Funktionsverbgefüge - Theorie, Liste und Uebungen
C1-C2_Nebensaetze formell - Uebungen
C1-C2_Verhandlung - Redemittel
C1-C2_Redewendungen 3 - Uebung
C1-C2_Redewendungen für Verhandlungen und Praesentationen - Uebung
C1-C2_Redewendungen 2 - Uebung
C1-C2_Nebensätze formell - Theorie und Uebungen
C1-C2_Redewendungen 5 - Uebung
C1-C2_Rhetorik, AIDA-Formel
C1-C2_Redewendungen 4 - Uebung
C1-C2_Genitivpraepositionen - Uebungen
C2_Verhandlungsfragen - Redemittel
C2_'derer, deren, dessen' - Theorie und Uebung
C1-C2_Verhandlungs- und Praesentationstraining Verkehrskonzept - Rollenspiel
C1-C2_Verhandlung, Argumentation, Protokoll - Redemittel
C2_Vertrag - Redemittel
C2_Funktionsverbgefuege - Liste
Alle kostenlosen Lernmaterialien herunterladen